Wo liegen Chancen des Einsatzes von ausländischen Pflegekräften, wo Grenzen?
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in der Pflege. Qualifizierte ausländische Mitarbeiter können zwar dabei helfen, die Lücke an qualifizierten Pflegekräften in den kommenden Jahren zu schließen, allerdings ist das nur ein kleiner Baustein in der Gesamtlösung.
Wir bei KORIAN übernehmen bewusst Verantwortung bei der Integration unserer ausländischen Mitarbeiter. Nach Einstellung bieten wir Deutschkurse und Nachqualifizierungen. Außerdem gehört bei KORIAN Diversität zur Unternehmenskultur. Wir beschäftigen Mitarbeiter aus 111 verschiedenen Nationen. Daher sehen wir ausländische Pflegekräfte als eine Bereicherung für unser Unternehmen und unsere Branche.
Die Einstellung von ausländischem Personal ist derzeit allerdings oft mit sehr langen und bürokratischen Vorgängen verbunden und die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist kompliziert. Das von der Bundesregierung geplante Einwanderungsgesetz könnte die Prozesse beschleunigen und die Akquise von qualifiziertem Personal vereinfachen.
Welche ethischen Anforderungen stellt KORIAN an die Fachkraftzuwanderung?
Das Unternehmen orientiert sich an der, von der WHO herausgegebenen Länderliste, die selbst einen bereits bestehenden oder abzusehenden Fachkräftemangel aufweisen. Zudem hat KORIAN einen eigenen, sehr detaillierten Kriterienkatalog für Vermittlungspartner erstellt.
Interessenten werden zudem in persönlichen Gesprächen über ihren künftigen Arbeitsplatz und die damit verbunden Anforderungen informiert.
Für Korian gehört es ebenfalls zu einem nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit ausländischen Arbeitnehmern, dass die Einrichtungen genug Kapazitäten haben, um den individuellen Bedürfnissen der neuen Kollegen aus dem Ausland gerecht zu werden.
Welche Projekte unterhält Korian, um Fachkräfte im Ausland zu gewinnen?
KORIAN legt großen Wert auf langfristige Projekte mit namhaften Bildungsträgern. Derzeit haben wir drei bundesweite Projekte, die wir zentral steuern. Zudem arbeiten auch unsere Einrichtungen auf lokaler Basis mit verschiedenen Organisationen, Verbänden und Vereinen zusammen, um ausländisches Personal einzustellen und weiterzuentwickeln.
Wie viele Mitarbeiter wurden in den letzten zwei Jahren aus Zuwanderung gewonnen?
In den letzten zwei Jahren konnten wir über 260 Fachkräfte im Ausland gewinnen. Rechnerisch ist das rund eine Fachkraft pro Einrichtung.